Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Das Projekt „Stadtteilmütter in Neukölln” qualifiziert arbeitslose Mütter nicht deutscher Herkunft – vorrangig türkischer und arabischer Muttersprache – in einem sechsmonatigen Kurs zu zehn Themen der Erziehung, Bildung und Gesundheit.
Autor*in: Muna Naddaf, Regionalleitung, Träger: Diakoniewerk-Simeon gGmbH; Tülay Savas, Koordinatorin im Stadtteilmütter-Team im Schillerkiez
Stadtteilmütter in Neukölln sind seit 2004 mit ihrem Wissen, Informationen und ermutigenden Angebote und Aktivitäten für Familien und ihre Kinder unermüdlich unterwegs. Auch in Zeiten von Corona.
In außergewöhnlichen Zeiten, wie diese haben die Stadtteilmütter in Neukölln alles in Bewegung gesetzt mit Familien in Kontakt zu bleiben, sie mit Informationen zu füttern, bei Home-Schooling mit alltagspraktischen Tipps Mütter zu ermutigen, ihre Kinder beim Lernen und Erledigen von Hausaufgaben zu motivieren.
Sie waren und sind eine Brücke zwischen Ämtern und Familien, als viele Haushalte im Bezirk in die Quarantäne gehen müssten und haben ein offenes Ohr für die Sorgen und Ängste und vielen Fragen. Sie haben den Kindern geholfen mit Freizeit- und Bastelideen die Quarantänezeit erträglich zu machen und die Zeit sinnvoll zu nutzen.
Dank der Kooperation mit „Büchertisch“ in Neukölln erhielten viele Familien Bücherpakete für ihre Kinder im Kita- und Schulalter, zu denen die Stadtteilmütter Kontakt hatten.
Stadtteilmütter sind mit ihren Thementischen für Familien da, wo die Familien hingehen. Die Hausbesuche, die ureigene Aufgabe der Stadtteilmütter, sind in Parks, Spielanlagen und in Familien- bzw. Nachbarschaftszentren verlagert. Selbstgedrehte Videos, zur Bewegung, gesunde Ernährung, Bastelanleitungen, Vorlesen für Kinder… sind einige Beispiele dafür wie die Stadtteilmütter ihre Arbeit in besonderen Zeiten fortsetzen.
Wie die Stadtteilmütter den Lockdown erlebt haben, erfahren Sie in diesem Interview.
Kontakt
Diakoniewerk Simeon gGmbHSoziales & Integration Stadtteilmütter in Neukölln
Besucheranschrift: Im Comeniushaus, Lahnstr. 78, 12055 Berlin
Postanschrift: Karl-Marx-Str. 83, 12040 Berlin
Tel.: 030 90239-4185, E-Mail: stadtteilmuetter@diakoniewerk-simeon.de
Webseite