Vorlesestunde digital
Pädagoginnen der Kita Karlsgartenstraße haben gemeinsam ein digitales Bilderbuch erstellt: „Die kleine Maus macht Kreide“.
Pädagoginnen der Kita Karlsgartenstraße haben gemeinsam ein digitales Bilderbuch erstellt: „Die kleine Maus macht Kreide“.
Wie Familien dabei unterstützt werden konnten, einen geregelten Lernalltag im Lockdown zu organisieren, erklärt die Karl-Weise-Schule in diesem Beitrag.
Die Pädagogische Werkstatt begleitet bei den Kita-Schul-Übergängen mehrere Schulen. Was in Zeiten von Corona dabei anders ist und welche Lösungen es gibt.
Ein animierter Erklärfilm hilft, sich beim Übergang in die Oberschule zurechtzufinden.
Die Webseite bündelt für Sechstklässler*innen und Eltern diverse Informationen: Wahl der Oberschule, zeitlicher Ablauf, Termine, Links und wichtige Hinweise.
Seit 2004 sind die Stadtteilmütter in Neukölln für Familien und ihre Kinder unermüdlich unterwegs. Auch in Zeiten von Corona.
Chantal, Nazli, Randa und Georgeta, Stadtteilmütter des Diakoniewerks Simeon, besprachen in einer Kettenbefragungsaktion via WhatsApp ihre Arbeit und den Corona-Lockdown.
Willkommensklassen und Elterntreff in Zeiten von Corona: über die Aufgaben und Herausforderungen der Lernassistentin an der Rixdorfer Schule.
Zwei Kiezvereine haben während es ersten Lockdowns eine Medien-Beratungshotline eingerichtet. Ein Erfahrungsbericht.
Wie kann man digitale Teilhabe fördern? Weiterbildung für Eltern und Kiezbewohner*innen im Donaukiez.
Der Jugendclub hat in der Corona-Zeit Gabenzäune initiiert, um Menschen ohne Zuhause in dieser Zeit zu unterstützen.
Da die Umweltpeers in den letzten Monaten leider keine Workshops geben konnten, haben sie schnell umgeplant und eine Podcast-Serie auf Türkisch, Arabisch und Deutsch produziert!
Im Donaukiez enstand während der Quarantänezeit die Idee eines Kiezkiosks, mit dem die Nachbarschaft weiterhin in Kontakt bleiben kann und informiert wird.